Körper und Seele in Einklang bringen.
Durch unerwartete Lebensereignisse, aber auch andauernde Überforderung oder belastende Entwicklungen im Berufs- und Privatleben können Körper und Seele aus dem Gleichgewicht geraten. Insbesondere der seelische Leidensdruck wird in diesem Zusammenhang nicht selten unterschätzt und führt zu psychischen Störungen im Bereich der Angst und Depression oder auch zu körperlichen Beschwerden. Aber auch eine vordergründig körperlich geschwächte Verfassung geht zumeist mit einer Belastung auf psychischer Ebene einher.
Bedeutung unseres psychologischen Dienst:
Die Aufgabe des psychologischen Dienstes ist es unter anderem durch ein gezieltes, ressourcenaktivierendes und lösungsorientiertes psychologisches Beratungs- und Behandlungsprogramm, die Rehabilitation zu begleiten und zu fördern. In diesem Zusammenhang werden mögliche Problemstellungen eruiert und bei Bedarf im Rahmen von Einzel- und Gruppengesprächen aber auch in Form von Vorträgen und Entspannungsübungen behandelt. Auch durch die Förderung von Kompetenzen im psychologischen Themenkreis, die Bereitstellung eines geschützten Rahmens über den bestehenden Leidensdruck sprechen und reflektieren zu können und durch die Sicherstellung einer angemessenen Nachsorge, verfolgen wir das Ziel den Heilungsprozess unserer Patienten*innen nachhaltig zu fördern.
Wir wollen dabei helfen, gemeinsam
mit unseren Patienten*innen neue Lebenswege zu entwickeln, die zu einem freudvollen und zufriedenstellenden Leben beitragen.
Unser weiterführendes Leistungsspektrum:
- Diagnostik und Beratung von Unfallfolgen auf psychologischem Gebiet (u.a. Behandlung von Anpassungs- und posttraumatischen Belastungsstörungen, Ängsten, Depressionen und chronischen Schmerzen)
- Zielgerichtete psychologische Unterstützung zur Krankheitsbewältigung
- Einbeziehung von verhaltens- und lerntheoretischen, aber auch psychoanalytischen Ansätzen
- Optimale Gestaltung des gesamten Rehabilitationsprozesses aus psychologischer Sicht
- Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Ernährungsberatern, Sozialarbeitern, Ergo- und Physiotherapeuten